TTA – Tibial Tuberosity Advancement
Behandlung des Kreuzbandrisses beim Hund
Der Kreuzbandriss ist die häufigste orthopädische Erkrankung beim Hund. Anders als beim Menschen wird der Kreuzbandriss beim Hund nicht durch eine plötzlich auftretende Überlastung der Bänder verursacht, sondern durch eine Fehlstellung des Unterschenkels, die das vordere Kreuzband überlastet. Diese Scherkräfte im Gelenk führen, wenn sie über einen längeren Zeitraum einwirken, zum Riss des Kreuzbandes. Die meisten Operationsmethoden ersetzen das Kreuzband, lassen aber die Ursache für dessen Beschädigung unberücksichtigt. Die TTA und die TPLO als Behandlungsmethoden korrigieren die Biomechanik im Kniegelenk, sodass die Scherkräfte in gestreckter Haltung ausgeschaltet werden. Im Gegensatz zur TPLO wird bei der TTA der hintere Kniegelenksanteil nicht verengt, und sorgt dadurch für eine deutliche Entlastung der Menisken.
Diagnose
Meist zeigt der Hund über einen Zeitraum von mehreren Monaten Lahmheit, bedingt durch kleine Einrisse im Kreuzband. Bei Riss des Bandes wird das betroffene Bein nur noch leicht oder gar nicht mehr belastet. Diese Lahmheit kann sich nach einigen Wochen bessern, führt aber ohne operativen Eingriff durch eine Schädigung des Meniskus zu einer Arthrose des Gelenks und somit zu einem immer weiter fortschreitenden Funktionsverlust.
Beim Durchtasten des Gelenks ist ein Verschieben des Unterschenkels gegenüber dem Oberschenkel möglich, was als „Schublade“ bezeichnet wird. Die Diagnose kann in den meisten Fällen bei der klinischen Untersuchung gestellt werden. Schwierigkeiten bei der Diagnosestellung kann es bei älteren Rissen und bei Teileinrissen geben. Eine Röntgenuntersuchung trägt zur Diagnose wenig bei, ist aber für die Planung einer TTA Grundvoraussetzung.
TTA – Tibial Tuberosity Advancement
Seit 2004 ist die TTA im klinischen Einsatz. Wir führen diese Operation in unserer Praxis mit hervorragenden Ergebnissen durch.
Bevor die eigentliche Korrektur beginnt, wird das Kniegelenk über eine „Mini – Arthrotomie“, einen ca. 3 cm großen Schnitt eröffnet, Bandreste entfernt sowie der Zustand der Menisken beurteilt. Bei Schäden am Meniskus kann dieser, oder ein Teil davon entfernt werden.
Ziel der TTA ist es, einen rechten Winkel zwischen Kniescheibenband und dem Plateau des Unterschenkels herzustellen (Abb.1). Dadurch werden die Kräfte im Kniegelenk parallel zum Kniescheibenband ausgerichtet. Dazu wird ein Knochenkeil vom vorderen Anteil des Schienbeins abgetrennt und nach vorne verschoben. Der abgetrennte Knochenkeil wird durch eine Titanplatte fixiert. Um die verlagerte Position des Keils zu erhalten, wird ein kleiner Titankäfig zwischen den abgetrennten Teil und den Unterschenkel eingelegt und verschraubt (Abb. 2).
Abb. 2 und 3: Der Käfig wird zwischen den Unterschenkel und den abgetrennten, mit der Platte fixierten Knochenkeil geschoben. Am Modell und während der Operation.
Die entstehende Lücke verwächst innerhalb von 8 Wochen, die Implantate werden nicht wieder entfernt.
Warum die TTA
Die TTA führt rasch nach der Operation zu einem Belasten des Fußes. Sie vermindert den Anpressdruck der Kniescheibe auf der Gelenkrolle sowie den Anpressdruck zwischen Unterschenkel und Oberschenkel, was zu einer Entlastung der Menisken führt. Die TTA ist aufgrund ihrer geringen Invasivität, ihres unmittelbar nach der Operation einsetzenden Erfolges die modernste und effektivste Methode zur Behandlung des Kreuzbandrisses beim Hund.
Häufig gestellte Fragen:
Wann darf der Hund wieder laufen?
Die meisten Hunde belasten in den ersten Tagen nach der OP das operierte Bein. Wichtig ist aber, den Hund in den ersten 6 Wochen nur an der Leine zu führen, um eine Verwachsen der Schnittstelle zu ermöglichen.
Wie lange dauert es, bis eine uneingeschränkte Belastung möglich ist?
Der Spalt zwischen dem Schienbeinkopf und dem Schienbein selbst ist im proximalen Teil nach ca. 6 Wochen röntgendicht. Ab der 10. Woche ist wieder eine uneingeschränkte Belastung möglich.
Müssen die Implantate wieder entfernt werden?
Nein. Es handelt sich um reine Titan-Implantate.
Wie lange dauert die OP?
Ca. 2 Stunden
Was kostet die OP?
Die OP kostet ca. € 900 – 1100,-
Nutzt die Operation, wenn schon Arthrosen vorliegen?
Gerade dann ist diese Methode empfehlenswert, weil sie im Gegensatz zur TPLO den Anpressdruck zwischen Oberschenkel und Unterschenkel und zwischen Rollkamm und Kniescheibe mindert.
Warum ist die OP Methode schonender als die TPLO?
Weil sie die Osteotomie in einem nichttragenden Teil des Knochens durchführt und die Gefahr der irreparablen Weichteilverletzung erheblich geringer ist.
Ist die herkömmliche OP (Bandersatz) eine Alternative?
Der herkömmliche Bandersatz wird bei leichteren Hunden (unter 30 kg) mit befriedigenden Ergebnissen durchgeführt. Die Kombination junger und schwerer Hunde ist eine absolute Indikation für die TTA.